ERBEN - Wer kriegt das Haus?

ERBEN - Wer kriegt das Haus?

Eine Produktion von Theater im Bahnhof und Das Planetenparty Prinzip

In Koproduktion mit Theater am Werk

In Auftrag gegeben von steirischer herbst ’25

Uraufführung

Inszenierung: Nora Köhler und Helmut Köpping

Wien-Premiere am 18.02.2026

Premiere

18.02.2026

Sprache

Deutsch

Standort

Kabelwerk

Inhalt

Im Theater am Werk schwebt ein Haus. Zwei freie Theaterensembles aus Graz – Das Planetenparty Prinzip und das Theater im Bahnhof – haben einen Pakt geschlossen, um sich hier dem Thema „Erben“ zu stellen. Wer ist wie reich? Wer wird voraussichtlich wie viel erben? Wer kriegt was? Kann man daraus eine übersichtliche Aufstellung machen? Ein Experiment. Zwischen Großgruppe und Intimität, Hektik und Stille überlagern sich Szenen. Stimmen, Körper, Vergangenheit und Gegenwart verschieben sich ineinander.

Die Alleinerbin schämt sich exzessiv. Drei fürchten sich abwechselnd vor Altersarmut. Neben der Ungleichheit, dem Streit, der Gier liegt etwas anderes: der Abschied. Denn am Anfang des Erbens steht der Verlust. Jemand ist nicht mehr da. Und hat etwas hinterlassen. Glück und Unglück. Im Publikum entstehen Bilder, unweigerlich tauchen eigene Geschichten auf. Haben Sie schon ein Testament verfasst? Wer kriegt das Haus?

Das Planetenparty Prinzip (gegründet 2015, Graz) ist ein Performancekollektiv, das in wechselnden Konstellationen und in Zusammenarbeit mit anderen Künstler* innen und Institutionen innovative, zeitgenössische Produktionen entwickelt. Ihre vielfältigen Arbeiten gehen formale und ästhetische Risiken ein und lassen sich mit Neugier, Spielfreude und Humor auf neue Erfahrungen ein.

Das Theater im Bahnhof Graz (TiB), zuletzt ausgezeichnet mit dem Österreichischen Kunstpreis 2025, ist das größte professionelle freie Theaterensemble Österreichs. Es versteht sich als zeitgenössisches Volkstheater und widmet sich mit Leidenschaft gesellschaftlich relevanten Themen. Oft gemeinsam mit anderen Künstler*innen suchen sie Situationen, Räume, Kontexte auf, die zu Bühnen werden können.

Credits

Inszenierung

Nora Köhler

& Helmut Köpping

Bühne & Kostüm

Heike Barnard

& Christina Helena Romirer

Musik

Jakob Kolb

Licht

Martin Schneebacher

Tontechnik

Tom Grassegger

Produktion

Monika Klengel

Produktionsleitung

Sarah Mueller

Mit

Alexander Benke

Leonie Bramberger

Juliette Eröd

Victoria Fux

Ed. Hauswirth

Pia Hierzegger

Gabriela Hiti

Eva Hofer

Elisabeth Holzmeister

Moritz Ostanek

Miriam Schmid

Alexandra Schmidt

David Valentek

Nora Winkler

& Martina Zinner

Nächste Vorstellungen im Kabelwerk