Stadt unter Belagerung - Teil 1: Sarajevo

Stadt unter Belagerung - Teil 1: Sarajevo

Uraufführung

Eine Produktion von Theaterkollektiv Hybrid in Koproduktion mit Theater am Werk

Sprache

Deutsch, Bosnisch

Dauer

ca. 100 Minuten, keine Pause

Premiere

21. Oktober 2023

Inhalt

Stadt unter Belagerung – Teil I: Sarajevo thematisiert die Belagerung der Stadt Sarajevo durch die Armee der bosnischen Serben (VRS) in der Nacht vom 04. auf den 05. April 1992 bis 29. Februar 1996. Während der Belagerung, die 1.425 Tage andauerte, wurden nach Schätzungen etwa 11.000 Menschen (darunter 1.600 Kinder) getötet und 56.000 teilweise schwer verletzt.

Da stehst du alleine, niemand interessiert sich für dich, du hast nichts zu bieten, weder Waffen noch Lebensmittel. Das ist unsere Geschichte, Bosnien war das unerwünschte Kind von allen. Man hat auch bemerkt, dass die UNO nicht auf unserer Seite steht, ich würde sagen, dass die eher auf der serbischen Seite waren. Wir dagegen waren alleine, wir haben alles aus nichts gebaut.

Selma Ramić im Gespräch mit Alireza Daryanavard

Das Theaterkollektiv Hybrid nähert sich der längsten Belagerung des 20. Jahrhunderts an, die außerhalb Bosniens an den Rand der kollektiven Erinnerung gedrängt wurde. Basierend auf Tagebüchern und Interviews mit Überlebenden und Zeitzeug_innen wird der Alltag der Menschen in Sarajevo während der Kriegszeit nacherzählt sowie Hintergründe und die Rolle der UNO aufgearbeitet.

Rahmenprogramm

22. Oktober 2023

Publikumsgespräch im Anschluss an die Vorstellung

Moderation: Mona Matbou Riahi

Mit: Zeynep Alan, Yuria Knoll, Morteza Tavakoli, Anne Wiederhold, Alireza Daryanavard


27. Oktober 2023, 18:00 Uhr

Stanić on Stage mit Dennis Miskić, Thema: Die allgegenwärtigen Konsequenzen des Kriegs 

28. Oktober 2023, 18:00 Uhr

Stanić on Stage mit Melisa Erkurt, Thema: Das Leben nach dem Krieg

Alexandra Stanić ist Journalistin, Podcasterin und Fotografin.

Credits

Mit

Zeynep Alan

Yuria Knoll

Morteza Tavakoli

Anne Wiederhold

Textfassung und Inszenierung

Alireza Daryanavard

Bühne und Kostüm

Geraldine Massing

Hospitanz Bühne und Kostüm

Katharina Petsch

Bühnenbau

Paul Papalecca

Komposition und Live-Musik

Mona Matbou Riahi

Video

Rezzarte

Künstlerische Mitarbeit

Anna Sagmüller

Dramaturgie

Mahsa Ghafari

Produktionsleitung

Mascha Mölkner

Kommunikation

Stella Radovan

Großen Dank an

Petar Rosandić und die Zeitzeug_innen aus Sarajevo: Sanella Lepirica, Azra Velagić Macić, Nedad Memić, Hannah S., Selma R.

Wir bedanken uns auch bei den vielen weiteren Zeitzeug_innen, die uns ihre Geschichten vertraulich erzählt haben und ihrem Wunsch gemäß nicht namentlich erwähnt werden möchten.

Nächste Vorstellungen im Kabelwerk

Biografien

Alireza Daryanavard

Alireza Daryanavard ist Performancekünstler, Regisseur und Autor, geboren im Iran. Zusätzlich zu seiner Tätigkeit als Schauspieler und Regisseur, die ihn auf landesweite Bühnen im Iran sowie zahlreiche Festivals führte, unterrichtete er auch Nachwuchstalente und baute ein Untergrundtheater auf. Seit 2014 lebt er in Österreich und hat eine eng mit politischem Aktivismus und Recherchearbeiten verbundene Theaterpraxis entwickelt. 2017 erhielt er das Start-Stipendium des Bundeskanzleramts Österreich für Darstellende Kunst. 2019 war Daryanavard Stipendiat des Heidelberger Stückemarktes. 2020 wurde er als Autor und Regisseur für den NESTROY-Theaterpreis in der Kategorie bester männlicher Nachwuchskünstler nominiert. 2022 wurde er mit dem Stück Asyl Tribunal - Klage gegen die Republik für den NESTROY-Theaterpreis in der Kategorie Spezialpreis nominiert. Seit 2022 ist er Mitglied im Beirat für darstellende Kunst des Bundesministeriums für Kunst und Kultur Österreich. Seine künstlerische Reise führt ihn für die Spielzeit 2023/2024 ans Berliner Ensemble, wo er als Stipendiat im Rahmen des internationalen Programms für junge Regie WORX engagiert ist.

Produktionsspezifische Hinweise

Stadt unter Belagerung Teil 1: Sarajevo: Der Text enthält Schilderungen von Kriegserfahrungen, die belastend und retraumatisierend wirken können. Es kommen im Krieg aufgenommene Videos zum Einsatz. Auf der Bühne ist eine Waffe zu sehen. Es wird Kunstblut verwendet. Es kommt flackerndes Licht und Nebel zum Einsatz.