IN ARBEIT

IN ARBEIT

Eine Produktion von E3 Ensemble

Wiederaufnahme in Koproduktion mit Theater am Werk

Uraufführung in Koproduktion mit DAS OFF THEATER Wien

Wiederaufnahme am 01.10.2025

Gastspiel bei den Heidelberger Theatertagen im Oktober 2025

Wiederaufnahme am

01.10.2025

Dauer

ca. 75 Minuten, keine Pause

Sprache

Deutsch

Standort

Kabelwerk

Inhalt

Wir befinden uns inmitten der Klimakrise. Wir alle. Der Wind fetzt uns Hoffnungsfrohen so sehr um die Ohren, dass wir uns nur noch an unsere Rechtfertigungen und Entschuldigungen klammern. Denn: Man tut, was man kann. Und trotzdem ist es nicht genug. Sehnsuchtsvoll erinnern wir uns an früher und begreifen nicht, wie wir angeblich die weitest entwickelte Spezies sein sollen.

Vier pseudo-aktivistische Charaktere einer Erste-Welt-Gesellschaft arbeiten sich an dem komplexen Thema der Klimakrise ab. Was anfangs wie ein genussvoller Tanz mit dem Wind wirkt, entwickelt sich zum ohnmächtigen Kampf gegen eine höhere Kraft. Dazu kreieren drei Musiker*innen mit E-Bass, E-Gitarren und Effektgeräten einen sphärischen Klangteppich, der sich durch die gesamte Performance zieht und die Grundlage dieser poetischen Dystopie schafft.

Das 2013 gegründete E3 Ensemble ist eine freie Wiener Theatergruppe, die sich in ihren Arbeitsprozessen immer mit gesellschaftspolitisch aktuellen Themen auseinandersetzt. Das Ensemble, verankert im zeitgenössischen Sprechtheater, erarbeitet alle Stückentwicklungen kollektivistisch. Alle Texte sowie die musikalischen und choreographischen Elemente entstehen aus den Mitwirkenden. Skurrile Körperkomik, schnell-sprech-Dialoge, das Ausdehnen von absurden Momenten und die ironische Verdichtung des Scheiterns kennzeichnen die künstlerische Ausdrucksweise des Ensembles.

„Brillant gespielt, hochdynamisch, vielschichtig, voller Witz und Ironie und bei alledem berührend.“ tanz.at

„Griffig, knackig, auf den Punkt gebracht. Witzig, bissig und tiefschwarz zugleich. Kreativ, spielfreudig ohne Ende und mit einem Live-Soundlayer aus einem Guss.“ European Cultural News

„Kunstvolle Hysterie, melancholische Musik, die stärkste Arbeit des Ensembles seit langem. Falter

„Pointierte Ironie, ehrliche Tiefe, großartige schauspielerische Leistung.“ etc-magazin.com

„Lustvoll und in rasantem Tempo. Themen, die zum Reflektieren anregen.“ kunstreflektor.at

„Trotz des Ernstes, sinnlich spielerisch.“ kijuku.at

„Höchste Theaterkunst, die ohne Zweifel zum Besten der Gegenwart gehört.“ literaturoutdoors.com

„Theater vom Feinsten, brandaktuell.“ Landaus Schnellkritik

Credits

Konzept

Isabella Jeschke

Gerald Walsberger

Sebastian Spielvogel

Inszenierung & Text

E3 Ensemble

Dramaturgie

Thomas Bischof

Bühne, Presse

Sebastian Spielvogel

Kostüm

Pia Stross

Künstlerische Beratung

Susanne Brandt

Fotografie

Thomas Steineder

Aufzeichnung/Trailer

Philipp B. Bauer

Aled Ordu

Ton

Oliver Forstner

Komposition & Live-Musik

Dominik Essletzbichler

Daniel Neuhauser

Tobias Pöcksteiner

Mit

Isabella Jeschke

Rina Juniku

Leon Lembert

Gerald Walsberger

Nächste Vorstellungen im Kabelwerk

Biografien

Isabella Jeschke

Isabella Jeschke ist Schauspielerin und arbeitet seit Abschluss ihres Schauspielstudiums 2012 freischaffend und ist seither als Ensemblemitglied beim mehrfach ausgezeichneten (u.a. Österreichischer Kunstpreis 2023, Einladung zum Heidelberger Stückemarkt 2025) aktionstheater ensemble (Martin Gruber) tätig. 2013 gründete sie das Künstler*innenkollektiv E3 Ensemble und ist für ebendieses als künstlerische Leiterin und Schauspielerin tätig. Zu ihrer Tätigkeit am Theater steht sie für Filmproduktionen im internationalen Bereich vor der Kamera.

Rina Juniku

Rina Juniku ist Schauspielerin und wurde 1989 im damaligen Jugoslawien, in Prishtina/Kosovo geboren. Um dem bevorstehenden Krieg zu entfliehen, verließ sie zusammen mit ihrer Familie 1991 ihre alte Heimat um nach einigen Umwegen in Villach ein neues Leben zu beginnen. Seit 2012 (Diplom an der Schauspielakademie Elfriede Ott/Wien) arbeitet Rina Juniku als freie Schauspielerin und Performerin für Theater, Film und TV. Engagements führten sie u.a. ans Bernhard Ensemble, E3 Ensemble, Rabenhof Theater, neuebuehnevillach, Kultursommer Wien, OFF Theater, Wald4tler Hoftheater, Raimund Theater, Theater Spielraum, Nestroy Festspiele Enzersdorf, Steudltenn Theaterfestival (Uderns), Theater im Hof (Enns). Zudem steht sie für diverse Film- und Fernsehproduktionen vor der Kamera.

Leon Lembert

Leon Lembert ist Schauspieler, wurde 1991 in Deutschland geboren und wuchs in Wien auf. Seine Ausbildung absolvierte er an der Schauspielakademie Elfriede Ott mit Abschluss 2022. Engagements führten ihn u. a. ans Theater am Werk, Stadttheater Mödling, OFF-Theater und zur Märchenbühne: Der Apfelbaum. Seit 2023 ist er Teil des E3 Ensemble und des Ensemble Ehrlos. Als Sprecher und Schauspieler ist er in Hörspiel-, Film- und Dokumentarproduktionen vertreten – darunter das für den ORF-Publikumspreis nominierte Hörspiel „Fugen“. Er lebt und arbeitet in Wien.

Gerald Walsberger

Der Schauspieler Gerald Walsberger wurde 1981 geboren. 2012 schließt er sein Schauspielstudium an der 1st filmacademy mit staatlichem Diplom ab und steht seitdem regelmäßig als Schauspieler vor der Kamera oder auf der Bühne. Er spielte unter anderem im Theater Drachengasse, Vienna’s English Theatre, Dschungel Wien, Wald4tler Hoftheater und Off Theater Wien, wo er mehrere Jahre Teil des bernhard ensemble war. 2013 gründet er den Kulturverein E3 Ensemble und agiert seither als künstlerischer Leiter und Schauspieler. Neben Kurzfilmprojekten wirkte er auch bei TV-Serien wie „SOKO Donau“, „Janus“ und „Fokus Mord“ mit und stand auch für den Kinofilm „Heimsuchung“ vor der Kamera.

2019 Nominierung zum Nestroypreis für die „Beste Off-Produktion“  mit „Liliom.Club“.

Dominik Essletzbichler

Dominik Essletzbichler ist Sänger, Gitarrist und bildender Künstler. Er lebt und arbeitet in Wien. Als Gründungsmitglied der Bands „THE FICTIONPLAY“ und „Rhinozeros Rex“ blickt er auf mehr als zwanzig Jahre Bühnenerfahrung, zahlreiche Live-Performances und 6 Studioalben zurück. Er arbeitete mit Produzenten David Furrer (u.a. „Mothers Cake“, „Milk+“, „Ruhmer“) und Georg Gabler (u.a. „Wanda“, „Soap&Skin“, „Gin Ga“) zusammen und wirkte unter anderem als Musiker in Martin Grubers aktionstheater ensemble mit (2021: „Lüg mich an und spiel mit mir“, 2022 „Die große Pension Europa Show“).

Daniel Neuhauser

Daniel Neuhauser ist Musiker und wuchs im Bezirk Melk auf, absolvierte 2014 sein Jazz-Schlagzeug- Studium an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien und arbeitet seither als freischaffender Musiker in verschiedenen Projekten. Er ist festes Mitglied der Bands „GEWÜRZTRAMINER“, „FRANZ FUEXE“ und „Solarna Bura“. Außerdem ist er immer wieder für verschiedene Formationen als Live- oder Studiomusiker tätig, unter anderem bei „Kreiml&Samurai“, „Django Drom Hot Club“, „Gansch Syndicate“ und seit 2021 beim aktionstheater ensemble.

Tobias Pöcksteiner

Tobias Pöcksteiner ist Musiker, Sänger und Komponist und lebt in Wien.1992 in Scheibbs (NÖ) geboren, studierte er E-Bass und Kontrabass an der Bruckneruniversität in  Linz und am Jam Music Lab in Wien, als Schwerpunkte belegte er Jazzgesang und Klassischen Kontrabass. In den letzten Jahren lag sein Fokus auf interdisziplinären Projekten, Zusammenarbeiten gibt und gab es mit den Bregenzer Festspielen („Der Freischütz“, 2024-2025), Viertelfestival NÖ („Kammerl-Musik“, 2025), E3 Ensemble („IN ARBEIT“, 2023), Jeunesse („Cinello“, „Triolino“, 2022 & 2025). Derzeit arbeitet Tobias Pöcksteiner vermehrt an seinem Solo Projekt „Maria Magdalena” und mit dem von ihm gegründeten interdisziplinären Ensemble „Vienna Soundpainting Collective” (VSC).

Thomas Bischof

Thomas Bischof studierte an der Universität Wien und an der Universität für angewandte Kunst Wien. Er wirkt seit 2014 an diversen Theaterproduktionen mit und arbeitet seit 2017 als selbständiger Filmproduzent. 2016 hat er mit Karl Baratta das Theaterprojekt „badluck“ ins Leben gerufen, welches bis 2018 drei Produktionen mit dem Theater Nestroyhof/Hamakom umgesetzt hat. Dramaturgische Begleitung von „Alles Walzer, alles brennt“ am Volkstheater Wien (Regie: Christine Eder). Seit 2019 ist er als Dramaturg beim E3 Ensemble tätig. Zurzeit arbeitet er gerade an seinem Kinofilmdebut als Autor und Regisseur.

Sebastian Spielvogel

Sebastian Spielvogel wurde 1991 in Wien geboren und arbeitet er seit 2013 als Bühnenbildner, Komponist, Performer und Produktionsleiter mit dem E3 Ensemble und weiteren freien Theatergruppen. 2016 schuf er das Bühnenbild für „Immersion. Wir verschwinden“ des aktionstheater ensemble, 2018 komponierte er die Musik für „MEMORY. ALPHA“ am Stadttheater Dortmund (Regie: Ed. Hauswirth). 2023 Produktionsassistenz für die englische Uraufführung von PENSION EUROPA (aktionstheater ensemble) in London. 2025 Produktionsleitung von „CIVITAS CUNT“ „DONAUSTADT“ (Dschungel Wien).

Pia Stoss

Pia Stoss ist Kostümbildnerin und Ausstatterin für Theater, Werbung und Film. Sie studierte Schauspiel und entdeckte dabei ihre Liebe zum Gestalten von Bühne und Kostüm. Charakteristisch für sie sind genderfluide Konzepte mit Fokus auf Inklusion aller Körpertypen, POC- und FLINTA-Personen, sowie eine farbenstarke Ästhetik und nachhaltige Gestaltung. Sie verbindet zeitgenössisches Design mit nostalgischen Details und setzt sich offen mit Identität und passender Mode für jede Kunstschaffende Person auseinander.

Susanne Brandt

Susanne Brandt wurde in Solingen (Deutschland )geboren und absolvierte die Folkwang Hochschule in Essen. 1986 wurde sie an das Theater in der Josefstadt engagiert. Dann folgten mehrere Engagements in Deutschland, so u.a. am Stadttheater Aachen, Landestheater Tübingen, Staatsschauschauspiel Dresden. 1993 kam sie zu den Wiener Festwochen erneut nach Wien. Seit 1994 ist sie festes Ensemblemitglied beim aktionstheater ensemble. Seit 2007 ist sie Erzählerin an der Märchenbühne „Der Apfelbaum“. Weitere Engagements bei den Bregenzer Festspielen, Volksoper Wien, Theater Drachengasse u.a. Seit 2017 Dozentin an der Schauspielakademie Elfriede Ott. Seit 2018 ist sie beim E3 Ensemble als künstlerische Beratung tätig.

Thomas Steineder

Thomas Steineder wurde 1985 in St. Pölten geboren und lebt als freischaffender Künstler und Fotograf in Wien und Niederösterreich. Er studierte an der Universität für angewandte Kunst in Wien und schloss das Studium 2019 mit der fotografischen Installation „Algorithmic Walking“ ab. Das gleichnamige Buch erschien 2022 in der „FOTOHOF>EDITION“ und erhielt in der Kategorie „Künstlerischer Bildband“ die Bronzemedaille des „Deutschen Fotobuchpreises“.

Aled Ordu

Der Künstler Aled Ordu ist Filmemacher. Er war Finalist und Halbfinalist bei internationalen Drehbuchwettbewerben, arbeitete als Cutter für Werbespots und Musikvideos in New York und San Francisco und hat zahlreiche Werbevideos für Start-ups und Unternehmen aus den Bereichen Wissenschaft, Forschung und Technologie gedreht und geschnitten. In Wien kombiniert Aled seine persönliche Kunstfertigkeit mit seiner professionellen Filmerfahrung, um Künstlern dabei zu helfen, ihre Geschichten in filmischer Form zu erzählen.